Geschäftsmodell von BilanzNetz – Balance Network
1. Wertversprechen (Value Proposition)
BilanzNetz bietet Privatpersonen, Selbstständigen und kleinen bis mittelständischen Unternehmen in der Schweiz maßgeschneiderte Finanz- und Unternehmenslösungen.
Der Mehrwert liegt in der Kombination von klassischer Finanz- und Steuerberatung mit modernen digitalen Tools sowie einem starken Expertennetzwerk. Dadurch erhalten Kunden:
-
Transparenz und Sicherheit in Finanz- und Steuerfragen.
-
Strategische Begleitung in allen Unternehmensphasen.
-
Zugang zu spezialisierten Partnern (Recht, Technologie, Immobilien, Investments).
-
Digitale Tools für effizientes Controlling und Reporting.
2. Zielgruppen (Customer Segments)
-
Privatpersonen mit Bedarf an Steueroptimierung, Vermögens- und Nachlassplanung.
-
Start-ups, die Beratung beim Aufbau, Finanzplanung und Skalierung benötigen.
-
KMUs, die Unterstützung in Strategie, Compliance und Digitalisierung suchen.
-
Investoren & Unternehmer, die Netzwerke und Kooperationen für Projekte nutzen möchten.
3. Kanäle (Channels)
-
Website (bilanznetz.ch) als zentrale Plattform für Informationen, Leadgenerierung und Erstkontakte.
-
Persönliche Beratung vor Ort oder digital (Videokonferenzen).
-
Events & Workshops für Wissenstransfer und Netzwerkaufbau.
-
Digitale Tools & Dashboards für laufende Kundenbetreuung.
4. Kundenbeziehungen (Customer Relationships)
-
Persönliche Betreuung durch feste Ansprechpartner.
-
Langfristige Partnerschaften durch wiederkehrende Beratungs- und Serviceverträge.
-
Digitale Kommunikation (Kundenportal, E-Mail, Chat).
-
Vertrauensaufbau durch Transparenz, Schweizer Qualität und klare Erfolgskennzahlen.
5. Einnahmequellen (Revenue Streams)
-
Beratungshonorare (Einzelmandate, Stunden- oder Projekthonorare).
-
Servicepakete / Abonnements für laufende Finanz- und Steuerbetreuung (monatlich oder jährlich).
-
Workshops & Schulungen für Unternehmen und Führungskräfte.
-
Kooperations- und Vermittlungsgebühren bei Nutzung des Expertennetzwerks.
-
Digitale Produkte (z. B. Lizenzgebühren für Controlling-Tools, Reporting-Dashboards).
6. Schlüsselressourcen (Key Resources)
-
Qualifiziertes Team aus Finanz-, Steuer- und Unternehmensberatern.
-
Starke digitale Infrastruktur (Kundenportal, Automatisierungstools, sichere Datenverwaltung).
-
Netzwerk von Partnern in Recht, Technologie, Immobilien und Investment.
-
Markenauftritt BilanzNetz mit Fokus auf Vertrauen, Innovation und Balance.
7. Schlüsselaktivitäten (Key Activities)
-
Durchführung von Finanz- und Steuerberatungen.
-
Strategische Unternehmensberatung und Begleitung von Wachstumsphasen.
-
Entwicklung und Bereitstellung digitaler Lösungen.
-
Netzwerkmanagement und Kooperation mit externen Experten.
-
Kundenakquise und Markenpositionierung durch Website, Marketing und Events.
8. Schlüsselpartner (Key Partners)
-
Steuerberater und Rechtsanwälte.
-
Technologie- und Softwareanbieter (Buchhaltungs- und Controllinglösungen).
-
Immobilien- und Investmentpartner.
-
Verbände, Kammern und Brancheninitiativen in der Schweiz.
9. Kostenstruktur (Cost Structure)
-
Personalkosten (Berater, Backoffice, IT).
-
Entwicklung und Wartung digitaler Plattformen.
-
Marketing & Vertrieb (Website, SEO, Events).
-
Honorare für externe Partner.
-
Administrative Kosten (Büro, Lizenzen, Infrastruktur).